RTK (Real-Time Kinematic) ist ein hochpräzises Satellitennavigationssystem, das Landmaschinen mit zentimetergenauer Genauigkeit steuert.
Durch Korrektursignale von einer Basisstation oder über das Internet wird die Standard-GPS-Genauigkeit auf bis zu 2,5 cm verbessert – ein bedeutender Fortschritt für präzise Feldarbeiten.

Warum RTK für die Präzisionslandwirtschaft unverzichtbar ist

RTK-Empfänger ermöglichen Landwirten äußerst präzise Feldarbeiten wie Säen, Spritzen, Düngen und Ernten. Durch die Vermeidung von Überlappungen und Lücken reduziert RTK den Ressourcenverbrauch und verbessert die Effizienz jedes Durchgangs – selbst auf unebenem Gelände oder bei schlechter Sicht, wo manuelle Steuerung nicht zuverlässig ist.
Außerdem ist RTK entscheidend für die Automatisierung. Autopilot- und Anbaugerätesteuerungssysteme basieren auf RTK, damit Maschinen ohne ständige Eingaben des Fahrers zuverlässig arbeiten. Das reduziert Ermüdung, steigert die Produktivität und unterstützt hochpräzise Arbeiten auf großen Flächen.

Warum der RTK-Modus für die Feldgenauigkeit entscheidend ist

Der Betriebsmodus Ihrer RTK-Basisstation bestimmt, wie genau und zuverlässig die Navigation funktioniert. Modi wie Survey, Fixed oder Absolute beeinflussen, was bei einem Neustart, bei einem Standortwechsel oder bei wiederholten Arbeiten über mehrere Saisons hinweg geschieht.
Für Landwirte hat das direkte Auswirkungen auf die Wiederholbarkeit und Präzision – nicht nur an einem Tag, sondern über Wochen, Monate und Jahre hinweg.

Vorteil Beschreibung
Ausführungsgenauigkeit

Verschiedene RTK-Modi bieten unterschiedliche Genauigkeiten. Im Survey-Modus wird die Position der Basisstation bei jedem Start neu bestimmt, was zu Abweichungen führen kann. Für präzise Arbeiten wie Säen oder Spritzen bieten Fixed und Absolute stabile Referenzpunkte mit minimalem Fehler.

Wiederholbarkeit von Arbeitsgängen

Maschinen müssen bei wiederholten Durchgängen dieselben Spuren fahren. Survey kann zu Verschiebungen führen, Fixed und Absolute garantieren hingegen Wiederholgenauigkeit – ideal für Aufgaben wie Spritzen oder Ernten.

Stabilität bei Neustarts

Basisstationen können durch Stromausfall oder Wetterprobleme ausfallen. Im Survey-Modus ändert sich danach die Position. Fixed und Absolute speichern die Koordinaten und stellen sie automatisch wieder her – für stabile und fehlerfreie Arbeit.

Flexibilität bei wechselnden Einsatzorten

Wer auf entfernten Feldern arbeitet oder Dienstleistungen anbietet, profitiert vom Survey-Modus, da keine manuelle Koordinateneingabe nötig ist. Fixed und Absolute sind besser für langjährige Nutzung desselben Felds oder mit mehreren Maschinen geeignet.

Wirtschaftliche Effizienz

RTK-Modi verbessern nicht nur die Genauigkeit, sondern senken auch den Verbrauch von Diesel, Saatgut und Düngemitteln. Durch optimierte Fahrspuren reduzieren Fixed und Absolute die Betriebskosten und verlängern die Lebensdauer der Maschinen durch geringeren Verschleiß.

Der RTK-Modus ist keine technische Nebensache – er beeinflusst die gesamte Effizienz eines Precision-Farming-Systems. Wer die Unterschiede kennt, arbeitet gezielter, effizienter und kostensparender.

Wie wählt man den richtigen RTK-Modus für den eigenen Betrieb?

Die Wahl des besten RTK-Modus hängt von Ihrer Arbeitsweise, den Feldgegebenheiten und Ihrer Maschinenausstattung ab. Ein kurzer Überblick:

  • Survey-Modus – Gut geeignet, wenn die Basisstation oft versetzt wird oder Sie auf verschiedenen Betrieben arbeiten. Schnell eingerichtet, keine manuelle Koordinateneingabe nötig. Nach jedem Neustart werden die Linien jedoch zurückgesetzt – ungeeignet für wiederholte Fahrten auf demselben Feld.

  • Fixed-Modus – Ideal für Betriebe mit festen Feldern ohne Zugang zu offiziellen Koordinaten oder Vermessungsnetzen. Die Koordinaten werden manuell eingegeben (z. B. per Vermessung). Bietet stabile Navigationslinien über Tage und Jahre – ideal für Mehrfachfahrten, saisonale Aufgaben und weniger Konfigurationsaufwand.

  • Absolute-Modus – Am besten für Betriebe mit Katasterdaten oder NTRIP-Korrekturdiensten. Maximale Genauigkeit und Synchronisation mit anderen RTK-Systemen – entscheidend bei mehreren Maschinen auf einem Feld oder wenn Grenzlinien eingehalten werden müssen. Perfekt für Grenzvermessung, Zwischenreihenbearbeitung und Folgearbeiten nach dem Säen.

Die Wahl des RTK-Modus beeinflusst maßgeblich, wie reibungslos und exakt die Feldarbeit abläuft. Ob Flexibilität, Wiederholgenauigkeit oder höchste Präzision – wer die Stärken der Modi kennt, holt das Maximum aus seinem System.
Mit der richtigen Einstellung sparen Sie Zeit, reduzieren Fehler und arbeiten Durchgang für Durchgang präziser – Saison für Saison.