Die Modernisierung landwirtschaftlicher Maschinen wird für Landwirte immer wichtiger, um die Effizienz und Genauigkeit der Feldarbeit zu steigern.
Anstatt in teure neue Geräte zu investieren, entscheiden sich viele dafür, ihre vorhandenen Traktoren mit modernen Steuerungs- und Navigationssystemen aufzurüsten.
Technologien wie die automatische Lenkung senken nicht nur die Kosten und minimieren menschliche Fehler, sondern steigern auch die Produktivität erheblich – insbesondere auf großen Flächen und bei sich wiederholenden Arbeitsabläufen.

Wie funktioniert automatische Lenkung bei einem Traktor?

Ein automatisches Lenksystem ermöglicht es dem Traktor, einer festgelegten Route zu folgen, ohne dass der Fahrer ständig eingreifen muss.
Mithilfe von GPS- oder RTK-Signalen steuert das System die Lenkung mit hoher Präzision – es hält die Maschine auf Kurs und sorgt für gerade und exakte Fahrspuren während der Feldarbeiten.

Warum Landwirte automatische Lenkung einsetzen

Autosteering wird während der gesamten Saison verwendet – vom Bodenvorbereitung bis zur Ernte.
Es hilft dabei, eine präzise Spurführung beizubehalten, selbst auf unebenem Gelände oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Nachtarbeit.
Gerade auf großen Feldern, auf denen manuell gefahrene Traktoren oft zu Überlappungen oder Auslassungen führen, ist dies besonders wertvoll.
Autosteering reduziert solche Fehler und verbessert die Qualität und Effizienz jeder einzelnen Maßnahme.

Präzisere Ergebnisse mit Autosteering

Einer der größten Vorteile automatischer Lenkung ist die höhere Genauigkeit auf dem Feld.
Mit GPS- oder RTK-Führung folgt der Traktor einer festgelegten Spur mit minimaler Abweichung – oft nur wenige Zentimeter.
Diese Präzision ist entscheidend beim Säen, Spritzen, Düngen und bei der Zwischenreihenbearbeitung.

Ein exakter Fahrweg sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Saatgut und Dünger, vermeidet Überlappungen und Fehlstellen.
Das wiederum fördert ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum, verringert Konkurrenzdruck und schafft optimale Bedingungen für stabile und höhere Erträge.

Weniger Kraftstoff, Dünger und Saatgut

Die automatische Lenkung hilft, Betriebsmittel zu sparen, indem überflüssige Fahrten und doppelte Anwendungen vermieden werden.
Durch das exakte Einhalten der Spur wird Doppelarbeit – ein häufiger Fehler bei manueller Steuerung – vermieden, und jede Fläche wird nur einmal behandelt.
Das führt zu kürzeren Fahrwegen und reduziertem Kraftstoffverbrauch.

Auch die Ausbringung von Dünger und Saatgut wird verbessert. Ohne Lücken oder Überlappungen wird jede Dosis dort eingesetzt, wo sie gebraucht wird.
Das ist besonders wertvoll im Precision Farming, wo exakte Saatmengen und Nährstoffgaben entscheidend sind.

Langfristig senkt das die Produktionskosten und unterstützt nachhaltigere, umweltfreundlichere Anbaumethoden.

Überlappungen und Fehlstellen vermeiden

Ein großer Vorteil der automatischen Lenkung ist die Vermeidung von Überlappungen und Auslassungen während der Feldarbeit.
Selbst erfahrene Fahrer haben Schwierigkeiten, die Gerätebreite perfekt auszurichten – besonders auf unebenem oder großen Gelände.
Das führt oft zu doppelten Bearbeitungen in einigen Bereichen und unbehandelten Stellen in anderen.

Autosteering löst dieses Problem, indem es präzise Bewegungsbahnen berechnet und einhält.
Das Ergebnis: eine vollständige, gleichmäßige Bearbeitung ohne verschwendete Betriebsmittel oder unbearbeiteten Boden.
So wird jede Überfahrt effektiver und trägt zu einer höheren Erntequalität bei.

Weniger Ermüdung für den Fahrer

Die automatische Lenkung entlastet den Fahrer – insbesondere bei langen und eintönigen Einsätzen auf dem Feld.
Da das ständige Lenken, das Überwachen der Arbeitsbreite und das präzise Spurhalten wegfallen, sinkt die körperliche und geistige Belastung über den Tag hinweg deutlich.

Stattdessen kann sich der Fahrer auf die Überwachung der Maschine, die Kontrolle der Anbaugeräte und die Qualität der Arbeit konzentrieren.
Das führt zu weniger Fehlern, erhöhter Aufmerksamkeit und einem angenehmeren Arbeitsumfeld – besonders in Hochsaisonzeiten, in denen Schichten 10–12 Stunden dauern können.

Arbeiten bei Dunkelheit oder schlechter Sicht

Autosteering ermöglicht präzises Arbeiten auch bei Nacht, Nebel oder bei staubigen oder regnerischen Bedingungen.
Mithilfe einer GPS-App oder RTK-Führung hält das System den Traktor auf Kurs, ohne dass der Fahrer auf gute Sicht angewiesen ist.
Gerade in arbeitsintensiven Phasen, in denen Tag und Nacht gearbeitet werden muss, ist das ein großer Vorteil.

Ohne automatische Lenkung besteht bei Nachtarbeit ein hohes Risiko für Überlappungen, Lücken und Abweichungen von der Fahrspur.
Mit dem System werden Feldarbeiten genauso präzise ausgeführt wie am Tag – was die Produktivität steigert und wetterbedingte Verzögerungen reduziert.

Höhere Gesamtproduktivität auf dem Betrieb

Die automatische Lenkung wirkt sich direkt auf die Produktivität aus.
Durch gleichmäßige und präzise Bewegungen über das Feld hinweg sind weniger Korrekturen und Wiederholungen nötig – das spart sowohl Zeit als auch Kraftstoff.
Gerade bei Arbeiten wie Säen, Spritzen und Düngen, bei denen Genauigkeit entscheidend ist, führt das zu besseren Ergebnissen in kürzerer Zeit.

Das System ermöglicht zudem längere Arbeitszeiten, da es den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen, Nebel oder Regen erleichtert.
Und da das Lenken übernommen wird, können auch weniger erfahrene Fahrer präzise Ergebnisse erzielen.
Diese Vorteile beschleunigen die Feldarbeit, optimieren den Ressourceneinsatz und steigern die Rentabilität des Betriebs.

Gleichmäßigerer Ertrag durch präzise Bearbeitung

Autosteering sorgt für gleichmäßige, reproduzierbare Ergebnisse über das gesamte Feld hinweg.
Beim manuellen Fahren führen Überlappungen und Fehlstellen häufig zu ungleichmäßiger Verteilung von Saatgut und Dünger – was sich negativ auf das Pflanzenwachstum und den Endertrag auswirkt.
Einige Pflanzen bekommen zu viel, andere zu wenig.

Mit automatischer Lenkung folgt der Traktor exakt der geplanten Spur und stellt sicher, dass jede Fläche gleich behandelt wird.
Das bedeutet gleichmäßige Abstände, ausgewogene Nährstoffverteilung und einheitlichen Pflanzenschutz.

Das Ergebnis? Gleichmäßiges Auflaufen, gesünderes Wachstum und eine homogenere, vorhersehbare Ernte.

Weniger Verschleiß an Maschinen

Ein eher unsichtbarer, aber sehr wertvoller Vorteil automatischer Lenkung ist der geringere Verschleiß an Maschinen.
Manuelles Fahren führt oft zu ruckartigen Bewegungen, engen Kurven und ungleichmäßiger Belastung von Getriebe, Fahrwerk und Anbaugeräten – was den Verschleiß beschleunigt.

Autosteering sorgt für gleichmäßige, sanfte Bewegungen entlang einer optimierten Route.
Dadurch wird das Lenksystem, die Achsen, Kupplungen und Reifen geschont, was die Lebensdauer der Maschinen verlängert.

Gerade bei intensiver Nutzung bedeutet das weniger Ausfälle, geringere Wartungskosten und eine zuverlässigere Feldleistung.

Fahrspuren saisonübergreifend wiederholen

Ein wesentlicher Vorteil automatischer Lenkung ist die Möglichkeit, Fahrspuren über mehrere Saisons hinweg exakt zu wiederholen.
Das System speichert die Routen, sodass der Traktor beim Säen, Düngen oder bei der Zwischenreihenbearbeitung Jahr für Jahr denselben Weg nimmt – ideal für Dauerkulturen oder enge Reihenabstände.

Das Wiederholen der Fahrspuren verhindert Bodenverdichtung an denselben Stellen, schützt das Wurzelsystem der Pflanzen und verteilt die Belastung gleichmäßiger.
Es erleichtert außerdem die Planung der Saisonarbeit und hilft, jede Quadratmeterfläche optimal zu nutzen.

Konsistente Ergebnisse – unabhängig vom Fahrer

Die automatische Lenkung reduziert die Abhängigkeit von sehr erfahrenem Personal.
Das System übernimmt die Spurhaltung, sodass auch weniger geübte Fahrer präzise und zuverlässige Arbeit auf dem Feld leisten können.

Dadurch werden menschliche Fehler wie vergessene Reihen, ungleichmäßige Bearbeitung oder doppelte Anwendungen minimiert und das Risiko von Schäden an Pflanzen oder Maschinen verringert.

Zudem erleichtert es die Schulung von Personal und hilft dem Betrieb, während arbeitsreicher Zeiten eine konstante Qualität zu gewährleisten – wenn jede Maschine und jede Arbeitskraft zählt.