Die moderne Landwirtschaft setzt zunehmend auf digitale Werkzeuge, um die Präzision zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und die tägliche Betriebsführung zu vereinfachen.
Ein besonders effektives Werkzeug ist der GPS-Tracker – ein Gerät, mit dem Landwirte die Echtzeitposition von Maschinen, Mitarbeitern und sogar Nutztieren verfolgen können. Durch genaue Positionsdaten und geografische Analysen behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Feldarbeit und treffen fundierte Entscheidungen.
Automatisierte Traktor-Routen
GPS-Apps helfen bei der Planung präziser Fahrspuren für Aussaat, Düngung, Spritzen und Ernte.
Dadurch werden Überlappungen vermieden, Treibstoff gespart und Arbeitszeit sowie Maschinenverschleiß reduziert – auch auf unregelmäßigen Flächen.
FieldBee speichert die Route, Arbeitsart und eingesetzten Materialien. In Kombination mit Autosteer-Systemen lassen sich Einsparungen von bis zu 120 € pro Hektar erzielen.
Nur spritzen, wo nötig
Mit GPS lassen sich befallene Zonen genau markieren, sodass Pflanzenschutz gezielt erfolgt.
Digitale Karten dokumentieren die Behandlung und verhindern Mehrfachanwendungen. Das senkt den Chemieeinsatz, verbessert den Pflanzenschutz und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft.
Zonenüberwachung mit Geofencing
Durch Geofencing können Felder in virtuelle GPS-Zonen unterteilt werden – basierend auf Bodendaten oder Ertragspotenzial.
So lassen sich Düngemengen, Saatgutsorten oder Anbaumethoden gezielt testen und analysieren.
Hindernisse kartieren
Mit GPS lassen sich Hindernisse wie Bäume, Gräben oder Stromleitungen auf der Karte markieren.
Das verbessert die Planung, besonders bei autonomen Systemen oder Drohnenflügen, und erhöht die Sicherheit sowie Effizienz der Feldarbeit.
Maschinen in Echtzeit koordinieren
GPS zeigt live, wo jede Maschine ist, wohin sie fährt und was sie macht.
Das ist besonders bei kombinierten Einsätzen wichtig – etwa Mähdrescher und Transporttraktor.
Durch Live-Koordination werden Wartezeiten reduziert und Arbeitsabläufe optimiert.
Logistik mit GPS-Daten planen
GPS-Daten helfen, Maschinenbewegungen zu verfolgen und Lieferungen (z. B. Dünger, Wasser, Saatgut) effizient zu planen.
So werden Leerfahrten vermieden, Kraftstoff gespart und Arbeitsprozesse besser gesteuert.
Spurtreue und Einhaltung von Feldplänen
GPS-Tracking zeigt, ob Maschinen den geplanten Linien und Einstellungen folgen.
Das ist besonders wichtig bei Aussaat oder variabler Düngung.
Abweichungen können sofort erkannt und korrigiert werden, was Fehler reduziert und Normen einhält.
Maschinenleistung analysieren
GPS erfasst Geschwindigkeit, Arbeitszeit, Leerlaufzeit und Flächenleistung.
Diese Daten helfen, Leistungslücken zu erkennen, Wartungspläne zu erstellen und die Maschinennutzung zu optimieren.
Schutz von Maschinen und Eigentum
GPS-Tracker ermöglichen das Überwachen von Maschinen und senden bei unbefugter Bewegung sofort einen Alarm.
Geozonen können definiert werden – bei Verlassen wird automatisch eine Benachrichtigung ausgelöst.
Die Bewegungshistorie unterstützt bei Diebstahl, Prüfungen oder Versicherungsfällen.
Bessere Organisation von Arbeitskräften
Moderne GPS-Apps erleichtern die Aufgabenvergabe und Überwachung der Feldteams.
Manager sehen, wer wo arbeitet, wie lange ein Auftrag dauert und können Aufgaben mit exakten Koordinaten verteilen.
Alle Aktivitäten werden protokolliert – für mehr Transparenz, faire Abrechnung und bessere Organisation.