Moderne Mobile–Apps sind zentral für die digitale Transformation der Landwirtschaft und ermöglichen Landwirten, Feldarbeiten direkt per Smartphone oder Tablet zu steuern. Die FieldBee Navigation App ist ein spezialisiertes Tool für die Navigation und Steuerung von Landmaschinen, zugeschnitten auf unterschiedliche Geländearten und Aufgaben. Mit ihrem intuitiven Design und hoher Positionsgenauigkeit hilft FieldBee, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz auf verschiedensten Feldern zu steigern.
Funktionen der FieldBee GPS App
- Navigation auf geraden und adaptiven RoutenFieldBee unterstützt gerade, kurvige und dynamisch anpassbare Fahrspuren – ideal für unregelmäßige oder komplexe Felder. So werden Abweichungen minimiert und die Arbeitsleistung maximiert.
- Erfassung von Routen und FeldarbeitenDie App zeichnet automatisch alle Fahrbewegungen und erledigten Aufgaben auf. Das erleichtert die Analyse der Routen–Effizienz und die Planung zukünftiger Arbeiten.
- Markierung von Hindernissen, Feldgrenzen und BesonderheitenBäume, Gewässer, Stromleitungen und weitere statische Objekte lassen sich manuell oder automatisch auf der Karte eintragen. Das verbessert die Sicherheit und ermöglicht eine vorausschauende Routenplanung.
- Exakte Wiederholung von RoutenBeim Reihenanbau, Düngen oder Säen ist es essenziell, exakt dieselben Spuren zu fahren. Die Funktion zum Speichern und Abrufen von Linien gewährleistet konstante Ergebnisse und spart Zeit beim Folgejahr.
- RTK–Empfänger–SupportWird die App mit einem RTK–Netz verbunden, erreicht sie eine Positionierungsgenauigkeit von 2–3 cm. Das ist unerlässlich für präzise Feldarbeiten in Reihen und bei komplexen Feldstrukturen.
- Flexibles Management von FeldgrenzenFeldränder lassen sich schnell zeichnen und bearbeiten. So planen Landwirte ihre Flächen präzise und nutzen Ressourcen optimal.
- Integration mit dem FieldBee–AutopilotIn Kombination mit dem Autosteering–System fungiert die App als zentrale Steuerzentrale: Sie liefert Navigationsdaten, überwacht Abweichungen und visualisiert Arbeitsfortschritte. Damit wird FieldBee zur umfassenden Plattform für Precision Farming.
Anwendungsbeispiele in verschiedenen Feldtypen
-
Ackerland Auf offenen Ackerflächen gewährleistet FieldBee präzises Pflügen, Säen und Düngen. Die App speichert Grenzen und Routen, vermeidet Überlappungen und fehlende Flächen, spart Zeit und Treibstoff.
-
Obstgärten und Weinberge In schmalen Reihen ist Zentimetergenauigkeit gefragt. FieldBee plant und führt Maschinen sicher entlang der Mittellinie, schützt Pflanzen und Rebgitter und ermöglicht Saison für Saison identische Spurführung.
-
Hügeliges Gelände GPS–Navigation und adaptive Routen (z.B. geschwungene Linien) halten Maschinen auf Kurs, auch am Hang. Das verhindert Bodenabtrag und ungleichmäßige Ausbringung von Betriebsmitteln.
-
Gewächshäuser In beengten Verhältnissen und bei schlechter Sicht führt FieldBee Traktoren präzise durch die Gänge – unerlässlich beim Säen, Düngen und Bewässern.
-
Weideflächen Die App erstellt Weidemodelle, markiert Zäune, Schattenplätze und Wasserstellen. Das erleichtert die Beweidungsplanung und schützt die Grasnarbe.
-
Futterflächen Gleichmäßiges Mähen, Wenden und Düngen ohne Dopplungen erhält die Futterqualität und senkt den Kraftstoffverbrauch.
-
Versuchsfelder und Saatgut-Parzellen Dort, wo jeder Zentimeter zählt, dokumentiert FieldBee jeden Arbeitsschritt – von der Aussaat bis zur Ernte – mit Georeferenzierung und Kartenvisualisierung.
-
Bewässerte FelderRouten zwischen Tropf- oder Beregnungsleitungen schützen Infrastruktur und ermöglichen präzises Arbeiten in den Bewässerungszonen.
-
Reisfelder (überflutete Flächen)FieldBee sorgt für präzise Geländeformatierung und Kanalmarkierung, erleichtert die Navigation im Wasser und vermeidet Fehl- und Doppelüberfahrten.