Autopilot-Systeme helfen Ihrem Traktor, auf Kurs zu bleiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie nutzen GPS, meist mit RTK-Korrektur, um Maschinen entlang vordefinierter Wege zu führen – ganz ohne ständige Eingriffe des Fahrers. Die Steuerung passt sich automatisch an Routen, Feldgrenzen und Gelände an, sodass Sie sich auf die Ergebnisse statt auf das Lenkrad konzentrieren können.

FieldBee geht noch einen Schritt weiter und kombiniert erschwinglichen Preis, Zentimetergenauigkeit und volle RTK-Unterstützung in einem flexiblen Paket. Werfen wir einen Blick darauf, wie FieldBee im Vergleich zu anderen Autopilot-Systemen abschneidet.

Welche Vorteile bietet automatisches Lenken in der Landwirtschaft?

Automatische Lenksysteme werden zunehmend zum Standard in modernen Landmaschinen und steigern die Effizienz und Präzision von Feldarbeiten erheblich. Sie entlasten den Fahrer und sorgen für gleichbleibende, genaue Ergebnisse. Besonders im Bereich der Präzisionslandwirtschaft zeigen sich folgende Vorteile:

Vorteil

Beschreibung

Höhere Genauigkeit

Maschinen folgen vordefinierten Spuren mit Zentimetergenauigkeit – das verbessert die Arbeitsqualität und den Ertrag.

Weniger Belastung für den Fahrer

Kein ständiges Lenken notwendig – das reduziert Ermüdung und gibt Raum für andere Aufgaben.

Höhere Produktivität

Schnellere Arbeitsvorgänge und bessere Nutzung der Feldzeit, besonders in arbeitsintensiven Phasen.

Arbeiten bei schlechter Sicht

Dank Satellitensignalen sind präzise Fahrten auch bei Nebel oder Dunkelheit möglich.

Wiederholbarkeit von Arbeiten

Maschinen folgen exakt denselben Spuren – das erhöht Effizienz und erhält die Bodenstruktur.

Grundlage für digitales Farmmanagement

Die Systeme lassen sich mit anderen digitalen Tools verbinden und ermöglichen optimiertes Betriebsmanagement.

Für welche Arbeiten ist ein Autopilot-System besonders wichtig?

Ein automatisches Lenksystem ist entscheidend für alle Aufgaben, bei denen es auf höchste Präzision ankommt: Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz, Reihenkultivierung und Bodenbearbeitung. Selbst kleine Abweichungen können zu Überlappungen, Lücken oder Pflanzenschäden führen – mit negativen Folgen für Ertrag und Effizienz.

Auch bei sich wiederholenden Arbeiten in verschiedenen Saisonphasen ist Präzision gefragt – z. B. bei Düngung entlang bestehender Reihen. Selbst bei eingeschränkter Sicht oder in frühen Wachstumsphasen bleibt die Navigation exakt.

Welche Ressourcen lassen sich durch automatisches Lenken einsparen?

Ein Autopilot-System hilft, Betriebskosten zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen:

  • Saatgut – keine Überlappungen oder Fehlstellen; gleichmäßige Verteilung spart Saatgut und reduziert Nachsaat.

  • Dünger – präzise Ausbringung entlang definierter Bahnen verhindert Verluste und Überdüngung; bessere Nährstoffversorgung bei weniger Einsatz.

  • Pflanzenschutzmittel – exakte Spurführung reduziert Überdosierungen und schützt Umwelt und Budget.

  • Kraftstoff – weniger Überfahrten bedeuten geringeren Verbrauch und weniger Verschleiß.

  • Zeit – effiziente Arbeit ohne ständige Korrekturen spart wertvolle Stunden – besonders in Wetterfenstern.

  • Personal – geringere Belastung und schnellere Einarbeitung von Bedienpersonal; höhere Sicherheit inklusive.

Wie wählt man ein automatisches Lenksystem für den Traktor?

Wichtige Kriterien: Betriebsart, geplante Arbeiten, vorhandene Technik (z. B. RTK-Empfänger oder FieldBee App). Achten Sie auf Kompatibilität, Genauigkeit, einfache Montage und Bedienung sowie Anpassungsfähigkeit an verschiedene Maschinen und Feldbedingungen.

Auch wichtig: Zuverlässigkeit, technischer Support und Updatefähigkeit.

Im Folgenden vergleichen wir die gängigen Autopilot-Lösungen und zeigen, warum FieldBee im Vergleich zu globalen Marken überzeugt. Unser Ziel von Anfang an: Ein kostengünstiges System mit voller Funktionalität.

Bei FieldBee gehen günstiger Preis und hohe Qualität Hand in Hand. Wir haben unser System mit einem der zuverlässigsten Lenkkontroller auf dem Markt verbunden – eingesetzt von Marken wie Claas, Mueller-Elektronik, Ag Leader und TeeJet. So erhalten Landwirte eine erschwingliche, professionelle Lösung für präzise, nachhaltige Landwirtschaft.